Liebstattsonntag in Gmunden

Original Gmundner Liebstattherz

Am 19. März ist es heuer wieder so weit! Ein Liebstatt wie damals.

Mit nur wenigen Klicks in unserem Produktdesigner schreibst du deinen persönlichen Text auf das gewünschte Herz und bestellst es bequem online.
Wir schicken es dir gerne zu oder du holst es direkt bei uns in der Konditorei ab − gerne auch direkt am Liebstattsonntag am Stadtplatz an unserem Stand.

Rahmenprogramm des diesjährigen Liebstattsonntags


9:30 Beginn der Bauernmesse in der Stadtpfarrkirche Gmunden

Diese wird seit 2021 auch Live auf TV1 unter www.tv1.at übertragen.

10:30 Uhr Festzug von der Kirche zum Rathausplatz −begleitet durch die Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof
Dort stellen wir Konditoren unsere Stände bereits feierlich dekoriert zur Schau und verkaufen Original-Liebstattherzen an Verliebte, Verlobte, Verheiratete, Freundinnen und Freunde und an alle, die einem Lieblingsmenschen gerne ein Herz schenken möchten.

10:45 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Krapf & Rahmenprogramm vor dem Rathaus
Der Obmann des Trachtenvereins Franz Wolfsgruber erklärt den wundervollen Brauch − anschließend beginnt offiziell das „Herzerlverteilen“.

12:00 bis 17:00 Uhr Musik auf der Rathausplatz-Bühne  mit dem „SKGT Trio“ und „Krauhölzl Ob&Zua“

13:00 und 14:00 Uhr gibt die Stadtkapelle Gmunden ein Platzkonzert

14:00 bis 16:00:  Lebkuchenherzverzieren für Kinder
Kinder haben die Möglichkeit, sich selbst an einem „Herzerl“ zu versuchen und mit Hilfe unserer Konditoren ein Herz für ihre Liebsten zu verzieren.

Das und noch vieles mehr − wie das Keramikmalen für die ganze Familie in der Gmundner Keramik, der Liebstatt-Stadtführung oder
eine Fahrt in der Gmundner Nostalgiebahn − erwarten euch.

Und denke an die Möglichkeit eines individuellen Liebstattherzes − kreiere und bestelle es mit nur wenigen Klicken in unserem Produktdesigner!
Ohne Aufpreis wird der Wunschtext im Anschluss an deine Bestellung in traditioneller Handarbeit mit Spritzglasur auf das Herz geschrieben. 

 

 

Aber was ist der Liebstattsonntag nun eigentlich?


„Gegen jede Art von Schmerz hilft ein echtes Liebstattherz.“

Seit nun fast 400 Jahren existiert der Brauch des Liebstattsonntags in Gmunden.
1641 begann die Bruderschaft Corpus Christi, eine Bruderschaft vermögender und einflussreicher Bürger, jedes Jahr am vierten Fastensonntag die Armen der Stadt zu einem gemeinsamen Mahl einzuladen. Durch dieses Verköstigen erneuerten die Mitglieder ihr Gelöbnis unter dem Motto
Liabb´statt´n“ (Liebe bestätigen). Von diesem Wort leitet sich auch der Name Liebstattsonntag ab.

Dieser Brauch hat sich bis heute, wenn auch in abgewandelter Form, erhalten. Anstelle eines gemeinsamen Mahls schenken Gmundnerinnen und Gmunder ihren Liebsten Lebkuchenherzen, die mit netten, lustigen und manchmal auch frechen Sprüchen liebevoll von Gmundner Konditoren in aufwändiger Handarbeit verziert werden.

Dieser Mittfastensonntag beginnt mit einem Hochamt der beiden Trachtenvereine Gmundens. Im Anschluss daran formiert sich ein Festzug mit Musikkapelle zum Rathausplatz. Nach kurzer Begrüßung und Erklärung des Brauchtums durch den Bürgermeister und den Obmann des Trachtenvereins beginnt traditionsgemäß das Verschenken von Herzen durch die Trachtenvereine, selbst gebacken oder von den Gmundner Konditoren kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Leute nützen jetzt die Gelegenheit, von den ansässigen Konditoren Herzen zu erstehen. Nun dürfen sich die Kinder noch selbst mit der Hilfe eines Konditormeisters im Verzieren der Herzen versuchen.

Wie wichtig und bedeutend der Liebstattsonntag für Gmunden, das Salzkammergut und auch Österreich geworden ist, zeigt auch die Tatsache, dass er 2014 von der österreichischen UNESCO-Kommission zum „Immateriellen Weltkulturerbe“ (Bereich gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste) ernannt wurde.