Bestelle − ohne Aufpreis − dein individuelles Liebstattherz hier in unserem Produktdesigner. Unsere Meisterkonditoren schreiben in traditioneller Handarbeit mit Spritzglasur deine persönliche Botschaft auf das Herz − direkt nach deiner Bestellung!
Gerne schicken wir es dir oder du holst es in der Konditorei oder am Stand am Rathausplatz persönlich ab. Die Überraschung wird in jedem Fall gelingen!
Größen (ca. BxH):
XS (11×10) S (12 x 11), M (15 x 13), L (19 x 18), XL ( 22 x 21)
ab 5,00 € inkl. MwSt.
Lieferzeit ca. 4-5 Werktage (Ausland abweichend)
Ein Liebstattherz ist weit mehr als nur ein Lebkuchenherz – es ist ein Zeichen tiefer Zuneigung, ein Symbol jahrhundertealter Tradition und ein handgefertigtes Kunstwerk. Besonders in Oberösterreich hat diese süße Spezialität einen festen Platz im Brauchtum und wird am „Liebstattsonntag“, der immer am 4. Fastensonntag gefeiert wird, verschenkt. Doch was macht das Liebstattherz so besonders, und warum begeistert es bis heute Jung und Alt?
Die Wurzeln des Liebstattherzens reichen weit zurück bis ins 17. Jahrhundert. Aus einer Ausspeisung für Arme hat sich über die Jahre hinweg eine Tradition der Liebesgabe der anderen Art entwickelt. Schon 1856 sollen die Mädchen von ihren Verehrern kunstvoll verzierte Lebkuchenherzen erhalten haben. Diese Geste galt als Zeichen von Liebe und Wertschätzung – ein süßes Versprechen der Zuneigung. Die Tradition entwickelte sich weiter, und bis heute ist das Liebstattherz eine beliebte Art, Gefühle auf besondere Weise auszudrücken. Das Fest an diesem speziellen Sonntag wird in Gmunden mit einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Heuer findet des Liebstattsonntag 2025 am 30. März 2025 statt. Es beginnt mit einer festlichen Messe. Von der Kirche ziehen die verschiedenen Brauchtumsgruppen wie die Goldhaubenfrauen, der Trachtenverein oder die Blasmusik zum Hauptplatz. Dort warten schon die Stände der Gmundner Konditoren mit fertigen Lebkuchenherzen. Umso besser, wenn man das Liebstattherz schon bestellt oder gar abgeholt hat.
Ein echtes Liebstattherz entsteht durch aufwendige Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail. Die Zutaten sind sorgsam aufeinander abgestimmt: Honig, Weizen- und Roggenmehl bilden die Basis, während Gelbzucker und Slivowitz für die besondere Note sorgen. Eiweiß, Zucker und Milch verleihen dem Teig Geschmeidigkeit, während eine Mischung aus Lebkuchengewürz, Zimt und Nelken sein unverwechselbares Aroma abrundet. Für die richtige Konsistenz werden Ammonium und Pottasche als Triebmittel verwendet.
Nach dem Backen wird das Herz liebevoll verziert. Bunte Zuckerglasuren, kunstvolle Schriftzüge und die Gmundner Schwäne machen jedes Stück zu einem Unikat. Meist werden romantische Sprüche, nette Botschaften oder einfach nur Namen auf das Herz geschrieben – eine persönliche Botschaft, die von Herzen kommt.
Im Online-Shop kann man sein eigenes individuelles Liebstattherz designen und es dann entweder im Geschäft oder am Stand am Liebstattsonntag 2025 in Gmunden abholen. Mit dem Herzdesigner kann das Liebstattherz in 5 verschiedenen Größen und mit eigenem Spruch gestaltet werden. Von XS bis XL reichen die Größen und entsprechend viele Zeichen haben Platz. Überleg dir also vor dem Bestellen, welche Botschaft du übermitteln willst, und suche die passende Herzgröße aus. Damit ist man bestens auf den Liebstattsonntag vorbereitet und kann ein einzigartiges, liebevoll gestaltetes Herz verschenken.
Ob als Liebesbeweis, Zeichen der Freundschaft oder als Erinnerung an ein schönes Fest – das Liebstattherz hat viele Facetten. Besonders im Salzkammergut in Oberösterreich hat ein sorgfältig ausgewähltes Liebstattherz eine wichtige Bedeutung. Meist werden diese Herzen lange aufgehoben und nicht gegessen, obwohl sie auch köstlich schmecken. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, süßem Geschmack und individueller Gestaltung macht es in jedem Fall zu einem einzigartigen Geschenk. Zudem ist es ein beliebtes Souvenir für Besucher von Gmunden, die ein Stück dieser besonderen Tradition mit nach Hause nehmen möchten. Ob als Erinnerung an einen schönen Aufenthalt oder als liebevolle Geste für Daheimgebliebene – das Liebstattherz ist eine süße Verbindung zur Kultur und Geschichte dieser Region.
Das Liebstattherz ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Stück lebendige Kultur. Es verbindet Menschen, erzählt Geschichten und bringt Freude in die Herzen der Beschenkten. Wer eines in den Händen hält, hält ein Stück Tradition, das mit Liebe gemacht wurde. Also, warum nicht selbst einmal ein solches Herz verschenken – oder einem geschätzten Menschen eine kleine Freude bereiten?